Practical Run 2

Umfang & Preis

Verheeret 1634 ist ein Larp mit vorbereiteten vernetzten Rollen, mehreren Mahlzeiten (OT, eine IT) und zwei OT-Übernachtungen. Die eigentliche Spielzeit beträgt etwa 9 Stunden, die dafür besonders dicht sein sollen und von entspannten Zusammensein gerahmt werden.

Die Unkostenbeiträge liegen bei 110 € für SC und 20 € für NSC. Eventuelle Überschüsse werden für die Vorbereitung weiterer Runs genutzt.

Datum & Ablauf

Noch kein Termin. 2025

  • Anreise Freitag ab 17:00 Uhr, gerne auch bis 24 Uhr. Wir wissen alle, dass immer was dazwischen kommen kann.
  • Abendessen ca. 19 Uhr
  • Über den Abend: Klären von Fragen, Kostümhilfe, Gesprächsrunden. Und einfach OT zusammensitzen. Wir freuen uns auf einen entspannten Abend.
  • Samstag, 10 Uhr: Frühstück
  • Vormittags: Workshops und Absprachen in Charaktergruppen.
  • Mittagessen und danach Start des Spiels.
  • ca. 14 Uhr bis ca. 24 Uhr Kernspielzeit ohne Unterbrechungen in vier Akten.
  • Sonntag von 9 bis 11 Uhr Haus räumen und übergabefertig machen. Abreise.

Ort & Anreise

Domchorkotten: Sudenfelder Str. 14, 49170 Hagen am Teutoburger Wald

(C) Domchor Verwaltung Osnabrück.

Mit der Bahn fährst du über Münster oder Osnabrück auf der Strecke Münster-Osnabrück zum Bahnhof Natrup-Hagen. Von dort sind es zwei ebene Kilometer bis zu den Domchorkotten. Shuttles von und zum Bahnhof kannst du über unseren Discord-Kanal mit anderen Teilnehmern organisieren.

Mit dem Auto gibt es nicht viel zu beachten, außer, dass der am Haus vorbeiführende Wirtschaftsweg unbedingt für land- und forstwirtschaftliche Geräte frei bleiben muss. Parke also bitte vorausschauend und nach dem Ausladen möglichst etwas weg von den Kotten. Je nach Fahrzeugaufkommen müssen nach dem Ausladen Fahrzeuge eventuell 500 m entfernt im Ort parken.

Eine späte Anreise am Samstag-Morgen ist nach Absprache jederzeit möglich. Wir raten aber, den Freitag für eine stressfreie Anreise zu nutzen. Informiert uns bitte über späte Anreisen, damit wir keine Angst um die Verknüpfungen im Spiel kriegen.

Unterbringung & Verpflegung

Übernachtungen sind OT und erfolgen in separaten 6-Personen-Hütten neben dem Haupthaus, die nicht Teil des Spielbereichs sind.

(C) Domchor Verwaltung Osnabrück.

Bettzeug (Decke & Kissen mit Bezug) oder Schlafsack und ein Betttuch bitte selbst mitbringen. Vor Ort sind nur Matratze mit Schonbezug.

Strom und Heizung sind in allen Hütten vorhanden.

Teil der Veranstaltung sind Abendessen am Freitag und Samstag, Frühstück und Mittagessen am Samstag und Frühstück am Sonntag. Bis auf das Abendessen am Samstag finden die Mahlzeiten OT statt.

Wir bemühen uns auf Ernährungsbesonderheiten einzugehen, können aber im Einzelfall nichts garantieren.

Kostüm & Ausstattung

Verheeret 1634 hat Reenlarpment-Anspruch an seine Handlung und Charaktere, aber nicht an die Ausstattung dieser Charaktere.

Wir wollen die Teilnahme an der Veranstaltung nicht durch Ansprüche an Ausstattung zu stark begrenzen. Zugleich sollen Kleidung und Ausrüstung die Stimmung fördern und keine offensichtlichen Anachronismen enthalten. Als Orga helfen wir bei Unsicherheiten gerne weiter. Kontaktiert uns einfach unter orga@verheeret.de.

Nicht vermeidbare medizinische Hilfsmittel werden ohne Fragen akzeptiert. Wir vertrauen darauf, dass du dir da selbst Gedanken zur Vereinbarkeit machst. Bewegungseingeschränkte Personen melden sich bitte bei uns, wir haben da eventuell eine ganz konkrete Lösung.

Inspiration

Als Inspiration empfehlen wir den Film Alatriste und Bilder der Reenactment-Veranstaltung “Slag om Grolle“ und der Reenactment-Gruppe “Kompagnie te Voet”. Die Landleben 1624-Veranstaltung im Hohenloher Freilichtmuseum Wackershofen bietet ebenfalls viele abwechslungsreiche Ansätze (z.B. in den Fotos von Michael Leyendecker). Auch Original- Bildquellen aus dem 30-jährigen Krieg gibt es einige, falls Primärquellen dein Ding sind. 

Mindestanforderungen

Wichtiger als die Einzelheiten der Kostüme sind uns Silhouette und visuelle Marker. Für die verschiedenen Charaktergruppen wünschen wir uns folgende Marker:

  • Soldaten tragen knielange, möglichst weite Pluderhosen und breitkrempige Hüte als Marker. Auch, wenn es historisch noch andere Hut- und Mützenformen gab, wünschen wir uns beschlapphutete Soldaten. Ausnahme: Zeitlich passend Gerüstete mit entsprechendem Helm. Also, falls da Du was daheim hast und die zusätzliche Unbequemlichkeit nicht scheust, bring es nach Absprache gerne mit.
  • Einfache Soldaten dürfen verlottert und angeranzt sein. Es ist nicht vorgeschrieben, aber gerade nach einer Schlacht ist “mehr Dreck” durchaus angebracht.
  • Die Erkennungsfarbe der Kaiserlichen ist Rot, die der Schwedisch-Sächsischen ist Grün. Offiziere tragen eine entsprechende Schärpe, einfache Soldaten entsprechende Bänder an Kleidung und Waffen. Im Spiel wird das auch nicht gewechselt oder getarnt. Rein schwarze Kleidung sollte bei Soldaten vermieden werden.
  • Nicht-geistliche Frauen tragen lange Röcke oder einfache lange Kleider und sollten Schürzen, Kopftuch oder Hauben, gerne auch Hüte tragen.
  • Gelehrte tragen viel Schwarz, Pluderhosen & Hüte (nicht unbedingt breitkrempig).
  • Ordensschwestern haben weiße Schleier-Wimpel-Kombinationen auf dem Kopf und tragen lange einfache Kleider in Naturfarben (weiß, beige, grau, braun, schwarz).
  • Priester tragen lange schwarze soutanen-ähnliche Kleider und eher keine Hüte.

Diese Marker sind zugleich die Minimal-Ausstattung für einen entsprechenden Charakter. Wenn ihr das habt, seid ihr ausreichend gekleidet für eure jeweilige Rolle.

Im Charakterbogen werden teilweise bestimmte Ausrüstungsgegenstände angegeben. Solltest du keine Möglichkeiten haben, sie selbst mitzubringen, wende dich bitte rechtzeitig an die Orga. Wir finden eine Lösung.

Waffen

Es sind nur Larp-Waffen zugelassen, keine Blankwaffen und Piken. Auch “dekorative” Dolche und Messer sind nur als Larp-Waffen zugelassen. Die genaue Form von Larp-Waffen kann, muss aber nicht historisch korrekt sein, solange sie in ein einfaches Setting passt.

Trag Essmesser am besten in geschlossenen Taschen und nicht am Gürtel.

Musketen sind wertvoll und coole Requisiten für Soldaten, aber während der Spielzeit IT und OT nicht sinnvoll einsetzbar.

OT-schußfähige Pistolen und Musketen, Larp-Gegenstücke oder entsprechende Deko-Objekte sind theoretisch möglich. Hier trefft die Orga jeweils eine Einzelfall-Entscheidung. Bitte kontaktiere uns bei entsprechenden Plänen im Vorfeld.

Pistolen als Larpblaster sind willkommen, müssen aber ebenfalls mit der Orga im Vorfeld abgeklärt sein. 

Bedenke bitte: Dieses Setting spielt auf der Flucht nach einer Schlacht. Waffen und Rüstung können auf der Flucht weggeworfen oder verloren worden sein. Das Pulver ist bis auf vielleicht ein oder zwei Schüsse verschossen. Und Laden ist aufwendig.

Anmeldung & Casting

Bei 18 Rollen wird dieser Con recht schnell voll sein. Es kann passieren, dass wir ein paar grundsätzliche Castingfragen schon vor der Anmelde-Mail mit den Überweisungsdaten mit dir klären wollen.

Nach Zahlungseingang und Anmeldebestätigung erhältst du von uns einen Charakter-Steckbrief. Sollte aus deiner Sicht etwas dagegen sprechen, dass du diesen Charakter spielst, können wir dann noch einen Tausch versuchen und einen anderen Charakter mit Steckbrief anbieten. Wir bitten aber um Verständnis, dass bei 18 Charakteren keine große Charakter-Auswahl möglich ist.

Absagen, auch kurzfristige, kommen vor. Wir nehmen sie niemanden übel. Wir können Teilnahmebeiträge nur zurückerstatten, nachdem wir Ersatz gefunden haben. Bei kurzfristigen Absagen kann es sein, dass wir Nachrückern anbieten für einen selbstgewählten Beitrag teilzunehmen (Pay what you want). In diesem Fall erstatten wir nur den von Nachrückern gezahlten Beitrag.

Kontakt-Kanäle & weitere Runs

Verheeret 1634 ist mit 18 Spielerplätzen ein kleines Larp. Die Idee ist, es mehrfach an verschiedenen Orten durchzuführen und so möglichst vielen Personen die Teilnahme zu ermöglichen. Wir wollen ein Larp mit möglichst viel Drama im Spiel und möglichst wenig Stress außerhalb des Spiels – für Spieler, Helfer und Organisatoren.

Um weitere Runs planen zu können, enthält die Anmeldung auch die Möglichkeit, sich als Interessent:in zu registrieren. Außerdem gibt es eine Facebook-Gruppe und einen Discord-Server, die unabhängig vom jeweiligen Run weiter bestehen werden. Wenn du auf dem Laufenden bleiben möchtest, ist jeder dieser drei Wege eine gute Option. Über alle diese Kanäle erreichst du ach die Orga.

Wir freuen uns auf dich.